
Fort- & Weiterbildungen
Julia Janßen
Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen - das BOBATH-Konzept
In diesem anerkannten Grundkurs erwerben Teilnehmer umfassende Kenntnisse zur Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen auf Basis des Bobath-Konzepts. Im Mittelpunkt stehen individuelle, alltagsbezogene Therapieansätze zur Förderung von Bewegung, Selbständigkeit und Lebensqualität. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit intensiver praktischer Anwendung.
Zertifizierte Curriculum Geriatrie (Zercur)
Die Fortbildung "zertifizierte Curriculum Geriatrie (Zercur Geriatrie) vermittelt fundiertes und interdisziplinäres Fachwissen für die geriatrische Versorgung. Inhalte sind u. a. altersmedizinische Grundlagen, multiprofessionelle Zusammenarbeit, Assessmentverfahren sowie praxisnahe Ansätze zur Therapie und Pflege älterer Menschen.
Ergotherapie bei
Parkinson-Patienten
Diese Fortbildung vermittelt spezifisches Fachwissen zur ergotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Morbus Parkinson. Im Mittelpunkt stehen funktionelle, alltagsbezogene und kompensatorische Ansätze zur Förderung von Selbständigkeit, Beweglichkeit und Lebensqualität. Teilnehmer lernen praxisnahe Strategien zur Befundaufnahme, Therapieplanung und zum Umgang mit typischen Symptomen wie Rigor, Tremor oder Bradykinese.
Spiegeltherapie
In dieser Fortbildung lernen Teilnehmer Spiegeltherapie als wirkungsvolle Methode zur Rehabilitation nach neurologischen Ausfällen, wie Schlaganfall oder Hemiparese, kennen. Durch gezielte Spiegelübungen wird die motorische Kontrolle gefördert und die funktionelle Wiederherstellung unterstützt. Die praxisorientierte Schulung vermittelt Techniken zur Anwendung im therapeutischen Alltag.
Hirnleistungstraining, Diagnostik und alltagsbezogene Therapie bei Demenz und neuropsychologischen Störungen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Diagnostik und Therapie kognitiver Einschränkungen bei Demenz und anderen neuropsychologischen Störungen. Teilnehmer lernen, alltagsorientierte Trainings- und Behandlungskonzepte gezielt einzusetzen, um Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Orientierung und Handlungsfähigkeit der Betroffenen zu fördern.
Eigentraining in der Neurologie
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Konzepte zur Anleitung und Gestaltung von Eigentrainingsprogrammen für neurologisch erkrankte Patienten. Ziel ist es, motorische Funktionen, Selbstständigkeit und Motivation im Rehabilitationsprozess nachhaltig zu fördern. Behandelt werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zur individuellen Anpassung im Alltag.
Hemiparese: Handrehabilitation evidenzbasiert
Diese Fortbildung fokussiert sich auf die evidenzbasierte ergo-therapeutische Handrehabilitation bei Patienten mit Hemiparese. Vermittelt werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Therapiekonzepte zur Förderung von Greiffunktion, Sensibilität und Alltagsfähigkeit. Behandelt werden unter anderem CIMT, spiegeltherapeutische Ansätze und alltagsorientiertes Training.
Arbeitstherapeutische Leistungsanalysen (ALa®)
Diese Fortbildung vermittelt fundierte Kenntnisse zur Durchführung und Auswertung der Arbeitstherapeutischen Leistungsanalyse. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Patienten systematisch zu erfassen, um individuelle Therapie- und Rehabilitationspläne zu erstellen. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anleitungen.
Grundlagen der Rollstuhlversorgung mit Elektro-Rollstühlen
Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen zur fachgerechten Auswahl, Anpassung und Nutzung von Elektrorollstühlen. Behandelt werden technische Grundlagen, ergonomische Aspekte sowie die individuelle Versorgung im Alltag und in der Therapie. Ziel ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit der Nutzer optimal zu unterstützen.
Multiomodale Schmerztherapie
Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die multimodale Schmerztherapie - ein interdisziplinäres Behandlungskonzept zur nachhaltigen Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Im Fokus stehen medizinische, physiotherapeutische, psychologische und edukative Ansätze zur Schmerzbewältigung. Teilnehmer lernen, wie durch die Kombination verschiedener Therapieformen individuelle und ganzheitliche Behandlungsstrategien entwickelt werden können.
Progressive Muskelentspannung
Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen und praktische Anwendung der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson - einer bewährten Methode zur Stressreduktion, Schmerzbewältigung und Förderung des Körperbewusstseins. Teilnehmer lernen, muskuläre Anspannung gezielt wahrzunehmen und durch systematisches An- und Entspannen zu lösen.
Betätigungsbasierte Grundhaltung in der Ergotherapie
Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen und praktische Umsetzung einer betätigungszentrierten Haltung in der Ergotherapie. Im Fokus steht die Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe durch individuelle, alltagsorientierte Therapieplanung. Teilnehmer lernen, Betätigung als zentrales Element der Gesundheitsförderung gezielt einzusetzen und Klienten in ihren Handlungsfähigkeiten zu stärken.