top of page

Fort- & Weiterbildungen
Hanna Müller

Kraft- und Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention

Diese Fortbildung vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Trainingskonzepte zur Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit - zentrale Faktoren in der Sturzprävention. Teilnehmer lernen, wie gezielte Übungen in der Einzel- und Gruppentherapie eingesetzt werden können, um das Sturzrisiko insbesondere bei älteren oder neurologisch erkrankten Menschen zu senken. 

Ergotherapeutische Behandlung von

Parkinson-Patienten

Parkinson stellt besondere Anforderungen an die ergotherapeutische Behandlung. In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer praxisnahes Wissen zu spezifischen Therapieansätzen, die auf die motorischen, kognitiven und psychosozialen Herausforderungen der Erkrankung eingehen. Im Zentrum stehen alltagsnahe Maßnahmen zur Förderung von Selbstständigkeit, Beweglichkeit und Lebensqualität.

Ergotherapie bei

Parkinson-Patienten

Diese Fortbildung vermittelt spezifisches Fachwissen zur ergotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Morbus Parkinson. Im Mittelpunkt stehen funktionelle, alltagsbezogene und kompensatorische Ansätze zur Förderung von Selbständigkeit, Beweglichkeit und Lebensqualität. Teilnehmer lernen praxisnahe Strategien zur Befundaufnahme, Therapieplanung und zum Umgang mit typischen Symptomen wie Rigor, Tremor oder Bradykinese.

PNF - Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation

Im Fokus dieser Fortbildung steht die Anwendung der PNF-Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen bei neurologischen und orthopädischen Patienten. Gelehrt werden gezielte Techniken zur Förderung von Muskelaktivität, Bewegungskoordination und funktioneller Stabilität. Durch praktische Übungen und patientenorientierte Anwendung vertiefen die Teilnehmer ihr Verständnis für den Einsatz von PNF im therapeutischen Alltag.

Den Nacken entlasten 

Beweglichkeitstraining

In diesem praxisorientierten Fortbildungskurs lernen Teilnehmer gezielte Übungen und Techniken zur Mobilisation, Kräftigung und Entlastung der Halswirbelsäule. Das Beweglichkeitstraining fördert nicht nur die körperliche Funktion, sondern auch das Wohlbefinden im Alltag. Die Fortbildung richtet sich an Therapeuten und Trainer, die effektive Strategien zur Nackenentlastung in Prävention und Therapie einsetzen möchten.

Bobath-Einführungskurs

Der Einführungskurs bietet einen praxisnahen Einstieg in das Bobath-Konzept zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Bewegungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen Grundlagen zur Befundaufnahme, Bewegungsanalyse und therapeutischen Intervention bei Erwachsenen mit zentralen neurologischen Erkrankungen. Teilnehmer lernen erste Behandlungsansätze zur Förderung von Mobilität, Funktionalität und Alltagskompetenz. Die Fortbildung richtet sich an Ergotherapeuten, die einen fundierten Überblick über das Bobath-Konzept gewinnen möchten.

HODT - Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie von Patienten mit Neuropsychologischen Störungen

Diese Fortbildung bietet eine fundierte Einführung in die handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HODT) bei Patienten mit neuropsychologischen Störungen. Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe, praxisbezogenen Verfahren zur Erfassung und Behandlung von kognitiven Einschränkungen wie Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- oder Exekutivfunktionsstörungen. Teilnehmer lernen, mit HODT alltagsrelevante Fähigkeiten gezielt zu fördern und individuelle Therapiepläne zu entwickeln.

Der hemiplegische Arm

Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Konzepte zur Befundung und Behandlung des hemiplegischen Arms nach Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen. Im Fokus stehen funktionelle Ansätze zur Förderung von Bewegung, Sensibilität und alltagsrelevanter Nutzung des betroffenen Arms. Teilnehmer lernen evidenzbasierte Techniken und therapeutische Strategien kennen, um Spastik zu begegnen, Schmerzen zu vermeiden und die Handlungsfähigkeit zu verbessern.

Triggerpunkttherapie

Myo-Faszial 

Schmerztherapie I: Kopf, HWS, Schulter und Schultergürtel

Schmerzen im Bereich von Kopf, Halswirbelsäule und Schultergürtel sind häufig auf myofasziale Triggerpunkte zurückzuführen. In diesem praxisorientierten Kurs erlernen Teilnehmer effektive Techniken zur Lokalisierung und Behandlung solcher Schmerzpunkte. Der Fokus liegt auf einer gezielten Befundung und manuellen Therapie zur Linderung chronischer und akuter Beschwerden.

Fortbildung zum Rückenschullehrer

Die Ausbildung zum Rückenschullehrer qualifiziert Fachkräfte dazu, eigenständig Rückenschulkurse im präventiven und rehabilitativen Bereich durchzuführen. Vermittelt werden fundierte Kenntnisse über Rückengesundheit, Haltung, Bewegung, Trainingslehre sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zur Kursgestaltung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Übungen zur Kräftigung, Mobilisation und Körperwahrnehmung. 

Easy Tape® Konzept

Das Easy-Tape®-Konzept vermittelt eine sanfte und effektive Methode des kinesiologischen Tapings, die gezielt auf myofasziale Strukturen wirkt. Durch spezielle Anlagetechniken werden Schmerzen gelindert, Bewegungsabläufe verbessert und die Körperwahrnehmung gefördert - ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Der Kurs legt großen Wert auf praxisnahe Anwendung und richtet sich an Fachkräfte, die ein schonendes und wirksames Taping-Verfahren in ihre Behandlung integrieren möchten.

Elektrotherapie für Ergotherapeuten

Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Elektrotherapie im ergotherapeutischen Kontext. Behandelt werden verschiedene Stromformen, Indikationen und Kontraindikationen sowie spezifische Einsatzbereiche bei neurologischen, orthopädischen und schmerzbedingten Störungen. Ziel ist es, Elektrotherapie gezielt zur Schmerzlinderung, Muskelaktivierung und Funktionsverbesserung einzusetzen.

Spezialkurs zur Therapie der oberen Extremität bei neurologischen Schädigungen

Diese Fortbildung richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Behandlung der oberen Extremität nach neurologischen Schädigungen vertiefen möchten. Im Mittelpunkt stehen fundierte Befunderhebung, evidenzbasierte Therapieansätze sowie funktionelle und alltagsbezogene Maßnahmen zur Verbesserung von Mobilität, Koordination und Handlungsfähigkeit. Der Kurs richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der neurologischen Rehabilitation.

Ergotherapie bei Demenz

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe ergotherapeutische Ansätze zur Begleitung und Förderung von Menschen mit Demenz. Im Mittelpunkt stehen alltagsorientierte Maßnahmen zur Erhaltung von Selbstständigkeit, kognitiver Fähigkeiten und Lebensqualität. Teilnehmer lernen, individuelle Ressourcen zu erkennen, den Alltag sinnvoll zu strukturieren und Angehörige beratend einzubeziehen.

Spätphase nach Schlaganfall

In der Spätphase nach einem Schlaganfall stehen langfristige Stabilisierung, Erhalt von Fähigkeiten und Teilhabe am Alltag im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Arbeit. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Strategien zur Behandlung persistierender Einschränkungen in Motorik, Kognition und Selbstversorgung. Teilnehmer lernen, wie sie durch alltagsorientierte Interventionen und gezielte Therapiekonzepte die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig unterstützen können.

Rückengesundheit Kinder  Lizenz - ZPP zertifiziert

Bewegungsmangel und Haltungsprobleme zeigen sich schon im Kindesalter. Diese Fortbildung qualifiziert Teilnehmer dazu, kindgerechte Rückenkurse nach den Standards der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anzubieten. Vermittelt werden altersgerechte Inhalte zur Förderung von Haltung, Koordination, Bewegungsfreude und Körperwahrnehmung. 

Aus der Praxis für die Praxis

Diese Fortbildung bietet alltagsnahe, direkt umsetzbare Behandlungskonzepte für den therapeutischen Berufsalltag. Im Fokus stehen erprobte Methoden, kreative Lösungsansätze und praktische Tipps, die sich unmittelbar in der Arbeit mit Patienten anwenden lassen. Der Kurs lebt vom Austausch und den Erfahrungen aus der Praxis und richtet sich an Therapeuten, die neue Impulse für ihre tägliche Arbeit suchen.

bottom of page