top of page

Fort- & Weiterbildungen
Daniela Freiin von Streit

Elektrotherapie für Ergotherapeuten

Diese Fortbildung richtet sich an Ergotherapeuten, die ihre Kenntnisse in der Elektrotherapie erweitern möchten, insbesondere im Bereich der Handtherapie. Sie vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, um die Elektrotherapie effektiv in den ergotherapeutischen Alltag zu integrieren.

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos

Die Fortbildung zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos richtet sich an Ergotherapeuten, die ihre Kompetenzen in der manuellen Schmerztherapie erweitern möchten. Das FDM ist ein innovatives Konzept, das körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf spezifische Verformungen der Faszien zurückführt. Durch gezielte manuelle Techniken können diese Distorsionen behandelt und Schmerzen effektiv reduziert werden.

Muskelentspannung durch Faszienstimulation

Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt die Grundlagen und Anwendung der Emmett-Technik - einer effektiven Methode zur gezielten Faszienstimulation zur Lösung von Muskelanspannungen. Teilnehmer lernen, über sanfte Impulse an spezifischen Punkten des Körpers Spannungen schnell und nachhaltig zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Hypnose

In dieser praxisorientierten Hypnose-Fortbildung lernen Teilnehmer die Grundlagen und Techniken der modernen Hypnose kennen - von der Induktion bis zur gezielten Anwendung bei Stress, Leistungsblockaden und Verhaltensveränderungen. Der Fokus liegt auf einem sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Hypnose im Coaching, Sport- und Gesunheitskontext.

HT7/HT16 Hand und Schienenbau

Die Fortbildungen HT7 und HT16 der Akademie für Handrehabilitation (AFH) richten sich an Ergotherapeuten und Physiotherapeuten, die ihre Kenntnisse im Schienenbau vertiefen möchten. HT7 vermittelt grundlegende Fertigkeiten im statischen und dynamischen Schienenbau, während HT16 auf komplexe Versorgungen bei rheumatologischen und neurologischen Krankheitsbildern fokussiert.

Soft-Straps-Schienen

Diese Fortbildung richtet sich an Ergotherapeuten, die ihre Kenntnisse im Schienenbau erweitern und vertiefen möchten. Soft-Straps-Schienen zeichnen sich durch ihre Flexibilität und den Einsatz elastischer Materialien aus, die eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten ermöglichen. Sie finden Anwendung in der Handtherapie.

EMM-Tech

 

Die EMM-Tech-Fortbildung vermittelt Griffe der Emmett-Technik zur gezielten Muskelentspannung und Schmerzlinderung. Durch sanfte Impulse an bestimmten Punkten können Verspannungen gelöst und das körperliche Wohlbefinden verbessert werden - einfach, effektiv und ohne Hilfsmittel. 

Kinesiologisches Taping ITA

Diese Fortbildung vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Anwendungen des kinesiologischen Tapings nach den Standards des ITA. Teilnehmer lernen, wie elastische Tapes gezielt zur Unterstützung von Muskeln, Gelenken und dem Lymphsystem eingesetzt werden können - zur Schmerzreduktion, Stabilisierung und Leistungssteigerung. Die Methode ist vielseitig einsetzbar im Sport, in der Therapie und im Alltag.

Manuelle Therapie der oberen Extremität

Diese Fortbildung richtet sich an Ergotherapeuten, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der manuellen Therapie der oberen Extremitäten vertiefen möchten. Der Kurs vermittelt praxisorientierte Techniken zur Untersuchung und Behandlung von Schulter, Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk und Hand.

Explain pain

(Schmerzen verstehen)

Die Fortbildung "Explain pain - Schmerzen verstehen" basiert auf dem Konzept von David Butler und Lorimer Moseley und richtet sich an Ergotherapeuten und weitere Fachkräfte im Gesundheitswesen. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der neurobiologischen Mechanismen von Schmerz zu vermitteln und evidenzbasierte Strategien zur Schmerzbewältigung in die therapeutische Praxis zu integrieren.

 

Interdisziplinäre Therapieansätze zur Spastizität

Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick

über moderne, interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei Spastizität. Im Fokus stehen neurologische, physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze, ergänzt durch pharmakologische und technologische Interventionen. Teilnehmer erhalten praxisnahe Strategien zur individuellen Behandlungsplanung und Durchführung im multiprofessionellen Team.

Pferdegestützte Therapie

Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pferdegestützten Therapie. Im Mittelpunkt steht die therapeutische Arbeit mit dem Pferd zur Förderung von motorischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Teilnehmer lernen den gezielten Einsatz des Pferdes im pädagogischen und therapeutischen Kontext kennen.

bottom of page